- Details
Pixel für Pixel in der Realität:
Petrus Wandreys' Videoskulptur Computer-Man ist einer der frühsten
Boten des Digitalismus.
In dieser multifunktionalen Skulptur sind einige technische Relikte aus den 70er Jahren verbaut.
Nach einer langen Zeit ohne Betrieb ist sie nun wieder voll funktionsfähig.
- Details
wurde von The Institue of Fine Art, New York University organisiert.
Christine Frohnert von der Time Based Media Art, IFA, NYU
hatte ein weit gefasstes Programm zu dem Thema Bildröhren-Geräte
in der Kunst zusammengestellt.
Über einhundert Restauratoren und andere Interessierte waren via Zoom zugeschaltet.
- Details
Nach fast 30 Jahren: Beuys Video Wall (Beuys Hat) ist seit den
16.03. nach einer 28-jährigen Pause wieder für Besucher der
Staatsgalerie Stuttgart zu sehen.
Das Paik Werk aus dem Jahre 1990 wurde seit 1992 nicht mehr ausgestellt.
Alle 60 Geräte wurden in unserer Werkstatt in Leverkusen restauriert.
- Details
Restauratoren, Sammler, Museen, Galerien, Künstler, viele beschäftigen
sich mit der Frage der Erhaltung der Videokunst der frühen Jahre.
Doch wie lange spielt die Technik noch mit? Hier ein Beispiel einer längeren Einlagerung!
- Details
Vom Stedelijk Museum Amsterdam in das MoMA San Francisco:
Anlässlich der kommenden Station der Austellung Nam June Paik im
Museum of Modern Art, San Francisco, wurde die Hardware
des ersten TV Buddhas für die weitere Ausstellungstournee vorbereitet.
- Details
Ein Roboter gebaut aus 20 Röhrenfernsehern sitzt auf einen Roller,
dessen Auspuffrohre bis zu seinen Kopf reichen.
Alle Glieder der Skulptur strahlen ein zeilengeschriebenes Bild aus.
Bei dem Jubiläum "25 Jahre Falckenberg" in der Sammlung Falckenberg
war es einer der Blickmagnete.
1994 geschaffen - 2020 von Colorvac technisch restauriert.
- Details
Family of Robot wurde restauriert.
Wir konnten durch die Wiederherstellung der Bildröhren-Fernseher mit
dazu beitragen, dass die Arbeit den Besuchern einer bedeutenden
privaten Sammlung nun Paik´s Gedankenwelt näher bringen kann.
- Details
Let us keep the world in good shape!
Corona-bedingt war das diesjährige Meeting des American Institute
for Conservation nicht in Salt Lake City, aber im World Wide Web.
- Details
Kann man da nicht einen Flatscreen einbauen?
Ein immer wieder gehörter Vorschlag bei der Diskussion über die
Erhaltung von Röhrenmonitoren in der Medienkunst.
Was auf den ersten Eindruck als eine simple Lösung erscheint, birgt
viele Komplikationen in Hinblick auf technische,
sowie ethische Aspekte der Restaurierung.
- Details
1976/78 brachte die Edition Block, Berlin, das Multiple Der Denker
von Nam June Paik heraus.
Es ist das erste Multiple der Videokunst.
- Details
Langfristige Erhaltung von Vintage Medienkunst bleibt weiter ein
großes Thema in der Welt der Restaurierung.
Die Staatsgalerie Stuttgart lud Christian Draheim zu einem
Werkstattgespräch ein, um einen Blick in die Zukunft tausender
Medienkunstwerke weltweit zu erhalten und die Methoden der Konservierung zu besprechen.
- Details
Kurt Bennings komplexe Installation Videoportraits wurde für die
Präsentation im Münchner Stadtmuseum vorbereitet.
Bereits 2016 wurde das Werk im Kolumba, Köln ausgestellt.
- Details
Zum 25. Jubiläum von Harald Falckenbergs Kunstsammlung in
Hamburg war auch Colorvac eingeladen.
Falckenbergs Sammlung überprüft, restauriert und aufgebaut.
Die 170 Monitore von Jon Kesslers beeindruckender Installation
The Palace at 4 A.M. waren von uns in den letzten zwei Jahren
komplett restauriert worden.
- Details
Dadaikseon (The More The Better) -eine drei Stockwerke hohe
Installation, bestehend aus 1006 Röhrengeräten,
ist die größte Videoskulptur,
nicht nur im National Museum Seoul,sondern auch weltweit.
- Details
Zum Tag der Restaurierung 2019 wurde Christian Draheim zu einem
Vortrag in das Ludwig Museum nach Köln eingeladen.
wie wichtig und unersetzlich die Bildröhre als technisches Medium zur
Präsentation und Rezeption von Videokunst ist.
- Details
Jochen Saueracker reiste nach Seoul, um das riesige Kunstwerk
Dadaikseon - The More The Better zu begutachten und
in der Erhaltungsfrage dieser komplexen Installation zu helfen.
- Details
Aufleuchtende Farben, rasante Bildwechsel und viele faszinierte Besucher:
Nam June Paiks Blickfang Fish Flies On Sky ist nun vollständig restauriert!
- Details
Im Oktober 2017 war Colorvac auf Einladung der Shigeko Kubota
Video Art Foundation in New York.
In der persönlichen Loft von Nam June Paik und Shigeko Kubota
erörterte Christian Draheim seine Lösungsansätze zum Erhalt der Röhrenmonitore.